Schlafapnoe & Herzinsuffizienz: Herausforderung durch überlappende Symptomatik |
|||||
![]() |
![]() |
![]() |
|||
Autoren: Prof. Dr. Dr. med. Stephan von Haehling, Prof. Dr. med. Michael Arzt gültig: 23.09.2019-23.09.2020 VNR: 2760909008889550010 Sponsor: Diese Fortbildung wurde von Novartis Pharma GmbH mit insgesamt 15.060,- € finanziell unterstützt. Zertifizierung beantragt bei der Bayerischen Landesärztekammer mit bis zu 4 CME-Punkten Kategorie I Bearbeitungszeit: 90 Minuten Teilnahme ist kostenfrei klassische CME als PDF zum Download/Ausdrucken / Einzellernen Transparenzinformation und Offenlegung von Interessenkonflikten Als Veranstalter der Fortbildung sind wir verpflichtet, den Sponsor und die Art/finanzielle Höhe der Leistung zu nennen sowie die Interessenskonflikte des Veranstalters und der Autoren/wissenschaftlichen Leiter offen zu legen. Dieser Verpflichtung kommen wir hiermit nach. Diese Fortbildung ist frei von wirtschaftlichen/politischen Interessen Dritter und frei von kommerziellen Einflüssen. Sponsoren der Fortbildung werden unter „Sponsor" kenntlich gemacht. Dank der Sponsoren können wir die Fortbildung kostenfrei anbieten. Die Inhalte dieser Fortbildung werden durch die Sponsoren nicht beeinflusst. Sponsor dieser Fortbildung ist Novartis Pharma GmbH. Diese Fortbildung wurde von Novartis Pharma GmbH mit insgesamt 15.060,- € finanziell unterstützt. Unsere Autoren legen in einer Unabhängigkeitserklärung die Interessenskonflikte offen. Autoren: Prof. Dr. Dr. med. Stephan von Haehling Prof. Dr. med. Michael Arzt Diese Fortbildung wurde von zwei unabhängigen Gutachtern auf wissenschaftliche Aktualität, inhaltliche Richtigkeit und Produktneutralität geprüft. Jeder Gutachter unterzeichnet eine Konformitätserklärung.
|
Kurzbeschreibung: Die Schlafapnoe ist eine der häufigsten Komorbiditäten der Herzinsuffizienz (HI). Etwa die Hälfte der Patienten mit HI leidet unter einer klinisch relevanten Schlafapnoe. Dabei unterscheidet sich die Prävalenz der Schlafapnoe kaum zwischen den verschiedenen Formen der HI, d. h. zwischen HI mit reduzierter Ejektionsfraktion (heart failure with reduced ejection fraction, HFrEF) und HI mit erhaltener Ejektionsfraktion (heart failure with preserved ejection fraction, HFpEF). Sowohl die obstruktive Schlafapnoe (OSA) als auch die zentrale Schlafapnoe (ZSA) tritt bei Patienten mit chronischer HI vermehrt auf, wobei häufig auch beide Formen im Sinne einer kombinierten Schlafapnoe zusammen vorkommen. Eine Schlafapnoe bei gleichzeitiger chronischer HI ist mit geringerer Lebensqualität, höherem Schweregrad der HI und höherer Mortalität assoziiert. Dennoch wird eine Schlafapnoe nur selten diagnostiziert und entsprechend behandelt. Voraussetzung für eine angemessene Therapie ist die Berücksichtigung sowohl der Art der Schlafapnoe (OSA vs. ZSA) als auch der Art und des Schweregrades der HI. Die vorliegende zertifizierte CME bietet einen Überblick über Diagnose und Therapiemöglichkeiten der Schlafapnoe bei Patienten mit HI.
|