Modul 1: Osteoporose - Pathogenese, Diagnostik und Therapieoptionen |
|||||
![]() |
![]() |
![]() |
Autor: Dr. med. Peter Schorr |
|
Kurzbeschreibung: Osteoporose ist eine systemische Skeletterkrankung, die sich durch eine abnehmende Knochenmasse sowie eine Verschlechterung der mikroarchitektonischen Knochenstruktur äußert. Die daraus resultierende verminderte Knochenstabilität bedingt eine erhöhte Frakturneigung. Wirbelkörper, hüftgelenknahe Regionen des Oberschenkelknochens und handgelenknahe Regionen der Speiche sind am häufigsten von Fragilitätsfrakturen betroffen. Zu den Hauptsymptomen von Osteoporose-Patienten zählen akute Schmerzen aufgrund frischer Frakturen, insbesondere der Wirbelkörper, sowie chronische Schmerzen, die u. a. durch eine veränderte Wirbelsäulenstatik bedingt sind. Letztere geht oftmals mit einem erhöhten Sturzrisiko einher, was wiederum weitere Frakturen nach sich ziehen kann. Die Lebensqualität kann durch die Erkrankung drastisch eingeschränkt sein.
Die vorliegende CME gibt Ihnen einen aktuellen Überblick über die Pathogenese, Diagnostik und Therapieoptionen der Osteoporose.